Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein digital
Nach langer Vorbereitungszeit sollte er eigentlich pünktlich zum Deutschen Archäologiekongress 2020 erscheinen. Durch diese Großveranstaltung wäre die schleswig-holsteinische Landesarchäologie mehr in den Fokus der deutschen und internationalen archäologischen Fachwelt gerückt. Dabei hätten wir unsere unterschiedlichen Institutionen, Aufgaben und Arbeitsebenen sowie Themen und Ansätze einem großen Publikum vorstellen können. Es wäre zu einem breiten, persönlichen Austausch gekommen. Doch die uns noch immer fesselnde weltweite Pandemie veränderte alles und vieles muss heute neu gedacht werden.
Der Deutsche Archäologiekongress 2020 wurde erstmals in digitaler Form durchgeführt. Dabei erwies sich die Notlösung als ein praktisches Surrogat, das zwar einen echten Kongress nicht ersetzen kann, aber in dieser schwierigen Zeit zumindest ein Mindestmaß an „persönlichem“ Austausch ermöglichte.
Der Titel des Kongresses und dieses Bandes „Horizonte“ könnte nicht geeigneter sein, um den Inhalt zu skizzieren. Konkret benennt er drei unterschiedliche Aspekte. Er bezeichnet die scheinbare Trennlinie zwischen Himmel und Erde bzw. Meer. Sie bildet zu allen Zeiten eine ideelle Herausforderung, die bezwungen und überwunden werden will. Maritime und Schiffsarchäologie sind beredtes Zeugnis für die Bemühungen, sich der Aufforderung nach dem „Dahinter“ zu stellen. Die Anstrengungen der Entdecker, Handler, aber auch der Eroberer und Plünderer der Vergangenheit hinterließen zu Wasser und an Land ihre Spuren.
Archäologische Forschung, auch die der Ehrenamtlichen, bringt diese immer wieder zutage. Sie ist gleich an zwei Welterbestätten, nämlich im Bereich des Grenzkomplexes Haithabu und Danewerk sowie der Hansestadt Lübeck, zu erfahren. Die den Funden zugrundeliegenden Fahrten und Reisen führten zum zweiten Aspekt. Sie verändern Erfahrungen und Sichtweisen und zugleich auch Weltsichten und Lebensweisen, also den geistigen Horizont und damit den Bereich, den jemand überblickt und über den er zu urteilen vermag. Diesen Prozess verfolgt die archäologische Landesforschung seit ihrer fachlichen Etablierung und trägt mit ihren Inhalten im 19. Jh. zur Modernisierung der europäischen Gesellschaften genauso bei, wie sie zu Beginn des 20. Jh. den Glauben an die eigene kulturelle und rassische Überlegenheit als ideelle Grundlage des NS-Regimes befördert.
Insbesondere die Arbeit am Grenzkomplex Danewerk, der etwa von der Völkerwanderungszeit bis ins 19. Jh. eine entstehende nationalstaatliche Grenze darstellt, zeigt, wie auch die damit verbundene Sichtfeldverengung und Ausgrenzung durch archäologische Forschung aufgebrochen werden kann. Sie lässt uns alte stereotype Vorstellungen revidieren und kann sie durch neue, gemeinsame Perspektiven ersetzen: Alte Grenzen – auch die in den Köpfen – sind überwindbar!
Nicht zuletzt bezeichnet der Begriff Horizont, und das ist der dritte Aspekt, in der Geologie die kleinste Einheit innerhalb einer Formation. In dieser Hinsicht übernahm ihn die sich fachlich etablierende Prähistorische Archäologie und bezeichnet hiermit eine kulturelle oder kulturhistorische (Zeit-)Einheit. Der inhaltliche Rahmen reicht von der Altsteinzeit bis in die Moderne. Grundlagen stellen die archäologische Forschung, die museale Praxis sowie die denkmalpflegerische Arbeit dar.