Zum Inhalt springen

Modellierung archäologischer Informationen

Die AG „Modellierung“ befasst sich im Rahmen des Themenbereiches „Erarbeitung gemeinsamer Konzepte und Standards zur Modellierung und zur Nutzung von archäologischen Informationen“ mit Empfehlungen zur Modellierung archäologischer Ressourcen (Begrifflichkeiten, Datenstrukturen), der Beschreibung technischer und inhaltlicher Voraussetzungen für einen Austausch von archäologischen Fachdaten und der Schaffung eines bundesweiten Standards zum Datenaustausch (ADeX).

Als erstes Ergebnis dieser Gruppe wurde die Version 1 des Archäologischen Daten-eXport-Standards (ADeX) vorgelegt. Für eine Demonstration wurde der Denkmaltyp „Burg“ ausgewählt, die Daten zu Burgen aus sechs Ländern wurden zusammengeführt und auf einer Karte gemeinsam dargestellt, die bereits bei der Tagung des Verbandes der Landesarchäologen am 11. Juni 2007 in Esslingen gezeigt werden konnte.

Im Rahmen der 12. Internationalen Tagung „Kulturelles Erbe und Neue Technologien“ am 5. November 2007 in Wien war der Workshop 3 „Datenaustausch der Denkmalämter der Bundesrepublik Deutschland“ eigens der Vorstellung von ADeX gewidmet.

Abgrenzung der Aufgaben

Zunächst wurde inhaltlich abgegrenzt, mit welchen Daten sich die Modellierungsgruppe beschäftigt. Archäologische Fachdaten stehen im Vordergrund, doch der Ansatz soll so offen sein, dass benachbarte Fachgebiete wie die Bau- und Kunstdenkmalpflege oder die historische Geographie und die Kulturlandschaftsforschung eingebunden werden können. Der Datenaustausch soll vor allem die Aufgabenbereiche Denkmalpflege/Denkmalschutz und Forschung/Wissenschaft unterstützen.

Welche archäologischen Fachdaten werden berücksichtigt?

Viele Begriffe wie Fundstelle oder Fundplatz werden in unterschiedlichen archäologischen Fachinstitutionen verschieden definiert. Deshalb wird hier der neutrale Begriff Fläche verwendet, auch wenn eine Fläche als Fundpunkt oder Linienobjekt auf der Karte dargestellt wird. Bei Flächen handelt sich um lokalisierbare Bereiche im Gelände.

In der Arbeitsgruppe wurden zunächst die folgenden drei verschiedenen Arten von Flächen definiert, für sie sollte der Datenaustausch funktionieren:

  • Archäologiefläche: Eine Archäologiefläche ist eine Fläche (s. o.), an der mindestens ein archäologisch qualifiziertes bzw. relevantes Ergebnis vorliegt/vorgelegen hat oder vermutet wird.
  • Untersuchungsfläche: Eine Untersuchungsfläche umschließt den Bereich, der archäologisch beobachtet wurde.
  • Schutzfläche: Die Schutzfläche ist eine Fläche, die nach dem jeweiligen Landesgesetz unter Schutz gestellt ist oder für die ein Antrag auf Unterschutzstellung erfolgt ist, eventuell ist dieser jedoch noch nicht (vollständig) bearbeitet worden.

Eine genauere Abgrenzung der Begriffe und Beispiele aus den Institutionen, die in der Modellierungsgruppe vertreten waren, finden Sie in der Datei „Flächenarten“.

Welche Attribute zu den Fachdaten werden ausgetauscht?

Zunächst wurden internationale Standards auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Die wesentlichen Feldgruppen sind im europäischen Standard Object-ID festgelegt. Im Detail bietet dieser Standard jedoch eine sehr große Anzahl von meist optionalen Feldern sowie Wiederholungen von Feldgruppen, so dass auf dieser Grundlage nur ein recht komplexes Austauschformat definiert werden kann. Noch komplexer ist der CIDOC-CRM-Standard, dort ist eine große Anzahl von Klassen und Beziehungen zwischen den Klassen definiert.

Deshalb konzentrierte sich die Arbeitsgruppe auf die vier wichtigsten Feldgruppen, die in der Object-ID des International Data Core Standard for Archaeological Sites and Monuments“ definiert sind, und erarbeitete dazu große Tabellen, die gegenüberstellen, wie die beteiligten Institutionen archäologische Fachdaten erfassen. Dabei sind die vier Bereiche Typ, Zeit, Georeferenz und Metainformation besonders wichtig.

Die vier wichtigsten Feldgruppen für den Datenaustausch sind:

  • Typ: Unter der Überschrift Typ werden alle Attribute zusammengefasst, die sich mit der Ansprache einer Archäologiefläche beschäftigen. Häufig können feste Begriffe aus entsprechenden Begriffslisten ausgewählt werden (z.B. Wasserburg, Reihengräberfeld), zusätzlich gibt es oft Felder mit freier Texteingabe. Diese Feldgruppe entspricht im Object-ID-Standard der Sektion „2.3 Type“.
  • Zeit: Zur Attributgruppe Zeit gehören alle Felder, die sich mit der Datierung einer Archäologiefläche beschäftigen. In den beteiligten Institutionen gehören bis zu zehn Attribute zu dieser Gruppe. Diese Feldgruppe entspricht im Object-ID-Standard der Sektion „2.4 Dating“
  • Georeferenz: Alle Felder, die die Lage einer Fläche beschreiben, werden unter der Überschrift Georeferenz zusammengefasst. Es kann sich um direkte Georeferenzen (Koordinaten zu Punkten, Linien, Flächen usw.) oder um indirekte Georeferenzen (z.B. Ortsnamen, Adressen) handeln. Diese Feldgruppe entspricht im Object-ID-Standard der Sektion „2.2 Location“.
  • Metainformationen: Den auszutauschenden Datenobjekten sollen Angaben zu Quelle, Urheber usw. beigefügt werden. Diese Feldgruppe entspricht im Object-ID-Standard der Sektion „2.1 Names and References“.

Diese vier Bausteine finden sich auch im ADeX-Austauschformat wieder, wobei Typ und Zeit dort zu einem Baustein zusammengefasst werden.

ADeX – der Archäologische DatenEXport-Standard

Die Gruppe entschied sich im Herbst 2006 dafür, zuerst ein sehr einfaches Datenaustauschformat zu erstellen, das nur wenige essentielle Attribute umfasst. Die erste Version des ADeX-Standards beschränkt sich auf Archäologieflächen (s.o.). Unberücksichtigt blieben vorerst v.a. Aspekte eines einheitlichen differenzierten Thesaurus. Für dieses anspruchsvolle und komplexe Fachthema bildete sich die eigenständige AG „Thesaurusfragen“.

Nach der Fertigstellung der ADeX-Version 1.2 widmete sich die AG seit 2010 der ADeX-Version 2.0, die nun neben Punktdarstellungen auch linien- und flächenhafte Geometrien unterstützt.

Dem ADeX-Format ist eine separate ADeX-Webseite gewidmet, Beschreibungen zum Download findet man auch hier ganz unten.

Ergebnisse

Als erstes Anwendungsbeispiel wurden Daten im ADeX-Format aus sechs verschiedenen Ländern in einer Verbreitungskarte zusammengeführt. Die Karte zeigt Burgen aus Niedersachsen, dem Rheinland, aus Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen und wurde bereits bei der Tagung des Verbandes der Landesarchäologen am 11. Juni 2007 in Esslingen gezeigt.

Bei der 12. Internationalen Tagung „Kulturelles Erbe und Neue Technologien“ am 5. November 2007 in Wien bot die Gruppe den Workshop 3 „Datenaustausch der Denkmalämter der Bundesrepublik Deutschland“ an, der der Vorstellung von ADeX gewidmet war.

Eine neue überarbeitete Karte mit Burgen aus nunmehr 8 Denkmalämtern und einer ersten chronologischen Differenzierung wurde 2011 von I.Herzog publiziert (AID 2011, Heft 1, S. 38).

Downloads:

ADeX-Infoblatt Motivation
ADeX-Infoblatt Technologie
ADeX-Infoblatt (english)
Dokumentation ADeX 2.0
Dokumentation ADeX 1.2
Dokumentation ADeX 1.1
Flächenarten
ADeX-Import nach MapInfo

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung