Zum Inhalt springen

Nationale Forschungsdatenstruktur (NFDI) für die Archäologie

Im November 2018 vereinbarten Bund und Länder den Aufbau und die Förderung einer Nationalen Forschungsdatenstruktur (NFDI), damit „aus Forschungsdaten breit nutzbare Datenschätze mit gesellschaftlichem Mehrwert werden“ (NFDI-Vereinbarung). Die Förderung ist großzügig und über eine Dauer von 10 Jahren angelegt. Als Gutachtergremium wurde ein NFDI-Expertengremium der DFG eingesetzt.

NFDI bietet also eine gute Chance auf Förderung, wenn man den Blick auf die Fachgemeinschaft und deren Vernetzung richtet. Darüber hinaus wird es für zukünftige Forschungsförderung bedeutsam sein, dass man Forschungsdaten nach NFDI-Prinzipien managt und bereitstellt. Dies sind gute Gründe, über eine aktive Beteiligung nachzudenken.

Die VLA-Kommission Archäologie und Informationssysteme setzt sich insbesondere fachlich mit NFDI auseinander. Erste Informationen dazu finden sich im folgenden Dokument der Kommission Archäologie und Informationssysteme:

Information "Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur" NFDI

Im NFDI-Prozess hat sich bisher kein ausschließliches "Archäologie"-Konsortium herausgebildet. Es gibt aber Konsortien, die sich mit archäologischen Themen beschäftigen. Hervorzuheben sind hier insbesondere

NFDI4Objects
("NFDI4Objects richtet sich an die infrastrukturellen Bedürfnisse von Forscher/-innen und Praktiker/-innen mit multidisziplinärem Hintergrund, deren Arbeitsschwerpunkte auf dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte liegen."),

NFDI4Culture
("Digital data on tangible and intangible cultural assets is an essential part of daily life, communication and experience. It has a lasting influence on the perception of cultural identity and on the interactions between research, cultural economy and society. The long-term preservation and reliable availability of digital cultural assets in line with the FAIR and CARE principles are fundamentally important for the cultural self-understanding of individuals, groups and society as a whole.").

Aber auch die folgenden Konsortien beschäftigen sich mit Aspekten, die in der Archäologie eine Rolle spielen:

NFDI4Agri (Agriculture, Archivfunktion des Bodens),
NFDI4BioDiversity (Archäobotanik, Archäogenetik),
NFDI4Earth (geographische Bezüge),
NFDI FAIRmat (Materials Science, Materialanalysen),
NFDI GHGA (German Human Genome-Phenome Archive, Archäogenetik),
NFDI4Memory (historische Aspekte),
NFDI Small Disciplines (interdisziplinäre Aspekte),
NFDI Text+ (text as data).

Eine Übersicht über alle Absichtserklärungen findet man hier.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung